Haltbarkeit von Fahnen

Haltbarkeit von Fahnen

Fahnen sind wehende Botschafter und präsentieren Ihre Werbung für Produkte und Dienstleistungen oder dekorieren mit einer entsprechenden Gestaltung Ihre Lokalität oder Ihren Anlass. Im Aussenbereich sind Ihre Fahnen, Banner und anders konfektionierten Textildrucke der Witterung und verschiedensten Umwelteinflüssen ausgesetzt. Der Verschleiss von Fahnen ist also gegeben.

Wie lange halten Fahnen stand?

Bei dauerhaftem Aushang ist die Abnutzung je nach Standort verschieden. In eher geschützten Bereichen wie zwischen Gebäuden oder auf offener Flur kann die Lebensdauer stark variieren. Die Witterungseinflüsse sind also ein wesentlicher Faktor welcher zur Haltbarkeit von Fahnen beitragen. An Gewässern wie Seen, in Berggebieten, im Flachland oder anderen exponierten Gegenden, kann die Lebensdauer – bei Daueraushang – durchaus wenige Monate betragen. Unsere Kunden berichten aber auch von Einsätzen wo Fahnen sogar über 24 Monate ohne Defekte stand halten. Im Schnitt sprechen wir von einer Haltbarkeit von 6 – 12 Monaten.

Fahne von Coop an exponierter Stelle und sicher keine ‚Billigware‘ (nicht von uns geliefert). Innerhalb eines Beobachtungszeitraums von 6 Wochen waren alle drei Fahnen von Stürmen zerschlissen obwohl das Fahnentuch an sich in ausgezeichnetem Zustand ist. Abhilfe schafft hier das Überwachen bei Sturmwarnungen.

Stürme und andere Umwelteinflüsse setzen den Fahnen zu

Daher sollten Sie beim Einsatz von Fahnen den entsprechenden Warnungen und Hinweisen von Wetterdiensten Rechnung tragen und die Fahnen bei der Ankündigung von kritischen Wetterlagen einholen! Die mechanische Beanspruchung bei Fahnen ist der Hauptgrund für den Verschleiss von Fahnen. Weiter können auch Fahnenmasten bei orkanartigen Winden in Mitleidenschaft gezogen werden. Die Kräfte welche auf Fahnen und Masten bei starken Winden wirken, sind nicht zu unterschätzen!

Auch setzt die UV-Strahlung des Sonnenlichts der Fahne zu. Diese kann Druckfarben ausbleichen und das Gewirke/Gewebe spröde machen. So sind auch extreme Temperaturschwankungen dem Material auf die Dauer nicht zuträglich. Beim Aushang von Fahnen an exponierten Stellen wie stark befahrenen Strassen kann auch die Luftverschmutzung durch Russpartikel und Schmutz der Lebensdauer von Fahnen schaden.

Bei hängenden Fahnen an Masten und Fassaden ist zudem zu beachten, dass sich diese frei drehen können und keinen Kontakt zu Fassaden und Vegetation haben. Eine Fahne welche Gegenstände touchiert weist während bereit weniger Tage Defekte auf. Planen sie daher im Vorfeld die korrekte Ausrichtung/Position von Fahnenstangen, Befestigungen an Fassaden etc.

Bestimmt nicht von schlechten Eltern die Fahne der Migros. Der Mast wurde für dieses Fahnenformat (Breite) zu nahe an der Stele gesetzt. Innert 2 Wochen wurde die Fahne zerschlissen.

Die Materialien

Wir setzen für die meisten Fahnenbestellungen die seit Jahren bewährten Fahnentextilen Multiflag und Varioflag für den Druck und die Konfektion ein. Multiflag weist ein leichtes Flächengewicht und eine hohe Zugfestigkeit auf. Varioflag ist ein Mesh-Material (Lochware) und kommt vollkommen ohne Nähte an den auswehenden Kanten auf, ein Ausreissen von Säumen ist bei diesem Material also ausgeschlossen. Wir führen durchaus andere Material in unserem Sortiment welche zum grössten Teil erst in Siebdruck-Produktionen bestellt werden können. So zum Beispiel auch klassische Fahnengewebe, wie von der klassischen Schweizerfahne bekannt. Hierzu beraten wir sie gerne im Detail. Merken Sie sich auch, dass je schwerer das Flächengewicht einer Fahne ist, der Fahnenschlag an der ausswehenden Kante stärker ausfallen wird und daher die mechanische Beanspruchung höher ist!

Die Auflage

Ein entscheidender Faktor für Ihre ‚Fahnenplanung‘ ist die Auflage. Wenn Sie für Ihren neue Dauerbeflaggung z.B. 3 Fahnenmasten dazu 3 Fahnen bestellen und denken damit für Jahre Genüge zu tragen, dann überdenken Sie grundsätzlich den Wunsch für einen Fahnenmast und suchen Sie andere Wege Ihre Firma/Organisation etc. im Aussenbereich zu bewerben. Wie bereits vorhin erwähnt, sind Fahnen Verschleissartikel und es macht grossen Sinn bei Ihrer Bestellung die doppelte wenn nicht dreifache Menge an Fahnen zu bestellen. Wie bei allen Drucksachen, sinkt der bei steigender Auflage der Stückpreis und Sie haben somit Fahnen auf Reserve, können diese schnell austauschen und müssten nicht jedesmal neue Fahnen in kleiner Auflage nachbestellen wobei jedes Mal Einrichtkosten anfallen.

Tipp: Bestellen Sie mindestens die doppelte wenn nicht dreifache Auflage bei einem Auftrag im Fahnendruck. Sie geben sehr wahrscheinlich auch nicht nur 25 Expl. Briefpapiere/Vistenkarten bei Ihrem Drucker in Auftrag, da kurzfristige Nachbestellungen von Kleinauflagen stets mit erneuten Kosten (Einricht-/Drucknebenkosten) verbunden ist.

Richtige Pflege von Fahnen

Damit Sie Fahnen länger einsetzen können bzw. verschmutze Fahnentücher sauber halten können, dürfen Sie Fahnen durchaus auch waschen. Ein besonderes Reinigungsverfahren ist nicht speziell notwendig. Waschen Sie Fahnen mit herkömmlichem Waschmittel für Synthetikstoffe. Geben Sie keine weiteren Zusätze der Wäsche bei, und waschen Sie die Fahnen bei niederer Temperatur bei 40°C. Tumbeln Sie Fahnen nicht, sondern hängen Sie diese nach dem Schleudern in der Waschmaschine einfach zum Trocknen auf. Somit sollten auch keine Falten/Knitter entstehen, ausserdem werden diese nach dem Aushang von alleine wieder verschwinden. Sie können Textildruck z.T. aber auch bügeln, dies bei sehr niederer Temperatur am besten mit einem Baumwolltuch abgedeckt damit die Synthetikfasern nicht schmelzen!

Share this post